11 Juli 2025
Welche gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe erregen die Aufmerksamkeit der Verbraucher? Durch unser globales, KI-gestütztes Trend-Tracking-Tool «Taste Tomorrow» in Kombination mit menschlicher Intelligenz erkennen wir, dass Verbraucher aktiv nach Möglichkeiten suchen, Genuss und Gesundheit in Einklang zu bringen. Dabei greifen sie zu nährstoffreichen und kraftvollen Inhaltsstoffen, die sowohl Geschmack als auch Funktion bieten.
Wir haben Millionen von Social-Media-Erwähnungen und Suchanfragen in 7 Sprachen und 16 Ländern analysiert, um die 7 wichtigsten Gesundheitszutaten zu identifizieren, die aktuell Innovationen in Bäckereien und Konditoreien vorantreiben. Von alten Getreidesorten über natürliche Süssstoffe bis hin zu proteinreichen Zusätzen – diese Zutaten sollten Sie für die Einführung Ihres neuen Produkts verwenden:
Hafer ist eine vielseitige und nährstoffreiche Zutat, die in Frühstücksgebäck, energiespendenden Snackriegeln und glutenfreien Leckereien immer beliebter wird. Sein herausragender gesundheitlicher Nutzen liegt in seinem hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, das nachweislich die Darmgesundheit unterstützt, indem es das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert. Dieselben Ballaststoffe spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Senkung des LDL-Cholesterins und der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Dadurch ist Hafer besonders vorteilhaft für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die gleichmässige Energieabgabe. Um die Vorteile für eine nachhaltige Energieversorgung optimal zu nutzen, sollten ganze Haferflocken im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verwendet werden.
Dank seines Nährwertprofils und seiner Fähigkeit, eine herzhafte, sättigende Textur zu verleihen, ist Hafer eine ideale Zutat für gesundheitsbewusste Verbraucher, die Backwaren suchen, ohne auf authentischen Geschmack oder Genuss verzichten zu müssen. Das Potenzial ist enorm, denn das Interesse wächst in sechs verschiedenen Märkten: Deutsch (+30 %), Englisch (+33 %), Italienisch (+16 %), Portugiesisch (+42 %), Spanisch (+41 %) und Türkisch (+42 %).
Datteln haben sich zu einem der beliebtesten natürlichen Süssungsmittel für gesundheitsbewusste Backwaren und Snacks entwickelt. Besonders beliebt sind sie in deutsch-, spanisch-, türkisch- und englischsprachigen Märkten. Die Frucht bietet nicht nur eine reichhaltige, karamellartige Süsse, sondern auch einen echten Nährwert-Boost.
Mit einem relativ niedrigen glykämischen Index von etwa 55 sorgen Datteln im Vergleich zu raffiniertem Zucker für eine langsamere und stabilere Glukosefreisetzung. Das macht sie zu einer guten Wahl für alle, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und gleichzeitig ihren Heisshunger auf Süsses stillen möchten. Datteln enthalten viel natürlichen Zucker, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe wie Kalium, Magnesium, Kupfer, Eisen und Vitamin B6, die den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion unterstützen. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien unterstützt die entzündungshemmende Wirkung und den Zellschutz.
Datteln sind eine funktionelle Zutat mit Vorteilen, die über die Süsse hinausgehen. In der Bäckerei und Patisserie verleihen sie Geschmack, Feuchtigkeit und natürliche Bindungseigenschaften – und sprechen gleichzeitig Trends wie Clean Label und minimale Verarbeitung an. Für Hersteller, die raffinierten Zucker ersetzen möchten, ohne dabei Geschmack oder Konsistenz zu beeinträchtigen, bieten Datteln eine ernährungsphysiologisch überlegene Alternative auf pflanzlicher Basis, die perfekt auf die Erwartungen moderner Verbraucher abgestimmt ist.
Chiasamen erfreuen sich bei gesundheitsbewussten Verbrauchern zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Portugal (+22 %), der Türkei (+17 %) und Frankreich (+16 %). Dort suchen die Menschen aktiv nach Backwaren mit reduziertem Kalorien-, Zucker- und Fettgehalt, ohne dabei Kompromisse bei Geschmack oder Textur einzugehen. Die nährstoffreichen Chiasamen bieten hierfür die ideale Lösung. Sie sind von Natur aus reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiss und tragen so zu einem sättigenden Gefühl bei, unterstützen die Verdauung und stabilisieren den Blutzuckerspiegel.
Was Chiasamen besonders attraktiv für gesündere Backwaren macht, ist ihr neutraler Geschmack und ihre vielseitige Anwendung. Gemahlene Chiasamen können in Muffins, Kuchen oder Pfannkuchen eingearbeitet werden, um den Nährwert zu verbessern, ohne Geschmack oder Struktur zu verändern, während ganze Chiasamen die Optik und Textur von handwerklich hergestelltem Brot, Müsliriegeln und Keksen verbessern – insbesondere in Kombination mit Nüssen und Samen. Wenn sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, bilden Chiasamen eine gelartige Konsistenz, die als natürlicher Binder oder Ei-Ersatz in pflanzlichen Backwaren dienen kann. Chiasamen werten nicht nur das Gesundheitsprofil moderner Backwaren auf, sondern – wenn gewünscht – auch deren multisensorische Attraktivität.
Hüttenkäse erlebt derzeit ein Comeback als trendige, proteinreiche und fettarme Zutat. Er ist seit langem ein fester Bestandteil der Fitness- und Gesundheitscommunity – doch durch eine Welle viraler Rezepte auf Social Media gewinnt er nun auch in der breiten Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit. Instagram- und TikTok-Influencer loben seine cremige Textur und sein beeindruckendes Nährwertprofil und präsentieren ihre proteinreichen Pfannkuchen, Puddings, Brownies, Käsekuchen und sogar Eiscreme mit Hüttenkäse. Hüttenkäse bietet eine attraktive Makronährstoffbilanz für Verbraucher, die Wert auf Muskelaufbau und Sättigung legen, da er bis zu 12–15 Gramm Protein pro 100 Gramm enthält und von Natur aus fettarm ist.
Sein milder Geschmack und seine – nach der Verarbeitung – geschmeidige Konsistenz machen ihn zu einem idealen Begleiter für süsse und herzhafte Backwaren, denen er Feuchtigkeit, Struktur und ein cremiges Mundgefühl verleiht. Für Bäcker und Gastronomiebetriebe bietet Hüttenkäse ungenutztes Potenzial als funktionale Zutat. Ob aufgeschlagen in Teigen, vermischt in Füllungen oder eingebacken in Gebäck – Hüttenkäse kann die Attraktivität traditioneller Lieblingsspeisen steigern und den Nährwert verbessern.
Bananen werden zunehmend nicht nur als natürliches Süssungsmittel, sondern auch als wirkungsvolle Zutat angesehen, um alltägliche Backwaren in wohltuende, stimmungsaufhellende Leckereien zu verwandeln. In Muffins, Protein-Snacks oder Bananenbrot verarbeitet, bietet diese bekannte Frucht funktionale Vorteile und emotionale Resonanz für gesundheitsbewussten Genuss. Bananen sind reich an Kalium, Magnesium und Vitamin B6. Diese Nährstoffe spielen eine Rolle bei der Regulierung der Muskelfunktion, der Nervensignalisierung und der Reduzierung der physiologischen Auswirkungen von Stress. Wissenschaftler haben jedoch festgestellt, dass die Auswirkungen auf Stress und Stimmung indirekt und gering sind.
Dank dieser einzigartigen Kombination aus Nährwert und nostalgischem Geschmack erfreuen sich Bananenbackwaren in französisch-, portugiesisch- und türkischsprachigen Märkten wachsender Beliebtheit, da emotionales Wohlbefinden und natürliche Energie die Lebensmittelauswahl der Verbraucher zunehmend beeinflussen. Bananen verleihen Backwaren zudem natürliche Süsse, Feuchtigkeit und eine weiche Textur – ideal, um den Zucker- oder Fettzusatz zu reduzieren, ohne dabei Geschmack oder Mundgefühl zu beeinträchtigen. Bananen bieten eine vertraute, erschwingliche und effektive Möglichkeit, die Nachfrage nach gesunden Wohlfühlgerichten zu befriedigen.
Einkornmehl ist ein hochwertiges Urgetreide, das die wachsende Nachfrage nach alternativen, traditionellen Zutaten perfekt bedient. Insbesondere in deutsch-, türkisch-, italienisch- und englischsprachigen Märkten steigt das Interesse an diesem minimal verarbeiteten Getreide. Einkorn – eine der ältesten domestizierten Weizensorten – bietet zahlreiche ernährungsphysiologische und funktionelle Vorteile. Im Vergleich zu modernem Weizen hat Einkorn eine einfachere genetische Struktur, die manche als leichter verdaulich empfinden. Es zeichnet sich ausserdem durch einen natürlich höheren Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen und Nährstoffen wie Eisen, Zink und B-Vitaminen aus.
Der reichhaltige, nussige und leicht süsse Geschmack eignet sich ideal für rustikales Brot, Kekse und gesundes Gebäck, dem es Tiefe und Komplexität verleiht. Der goldene Farbton und die dichte Textur verleihen handwerklich hergestellten Backwaren ein besonderes Flair von Handwerk und Qualität. Für innovative Marken bietet Einkornmehl eine überzeugende Balance aus Tradition, Funktionalität und ansprechender Optik.
Kakao zeichnet sich als kraftvolle Zutat mit sowohl ernährungsphysiologischem Nutzen als auch intensivem, genussvollem Geschmack aus. Zusammen mit der Beliebtheit des Geschmacks ist Kakao eine Top-Wahl für gesundheitsbewusste Backwaren, Snacks und Desserts. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kakao enthalten rohes Kakaopulver und Kakaonibs mehr natürliche Antioxidantien, insbesondere Flavonoide, die mit entzündungshemmenden, durchblutungsfördernden und kardiovaskulären Eigenschaften in Verbindung gebracht werden. Kakao geniesst zudem zunehmend den Ruf einer funktionellen Zutat zur Unterstützung des Energieniveaus, der Stimmungsregulierung und der kognitiven Funktionen. Studien belegen jedoch, dass diese Effekte zwar möglich, aber nur mässig sind.
Kakao verleiht so ziemlich allem einen intensiven, komplexen Schokoladengeschmack, der von Protein-Brownies und Müsliriegeln bis hin zu Brot, Keksen und pflanzlichen Leckereien reicht. Für Marken, die in mehreren Regionen tätig sind, ist es wichtig, ihre Botschaften individuell anzupassen. In deutsch-, türkisch-, italienisch- und portugiesischsprachigen Märkten reagieren Verbraucher stark auf die mentale Wellness- und stimmungsaufhellende Wirkung von Kakao. Französisch-, spanisch- und englischsprachige Zielgruppen hingegen sind eher von seinem Status als Superfood angetan und legen Wert auf den Gehalt an Antioxidantien, die natürliche Energie und die Attraktivität des Clean-Label-Konzepts. Doch fast überall gilt Kakao als gesunde Zutat, die Genuss mit Sinn bietet.
Buchweizenmehl erlebt ein starkes Comeback als vielseitiges Traditionsgetreide, das modernen Ernährungsgewohnheiten entspricht, insbesondere der Nachfrage nach glutenfreien, nährstoffreichen Zutaten. Über 465.000 Instagram-Posts mit dem Hashtag #buchweizen unterstreichen die visuelle und kulinarische Attraktivität dieses alten Getreides. Von rustikalen Galettes und handwerklich hergestellten Broten bis hin zu gesunden Keksen und natürlich kompakten Kuchen – Buchweizen wird von Bäckern und Kreativen, die Wert auf Geschmack, Textur und Funktionalität legen, neu interpretiert.
Trotz seines Namens ist Buchweizen nicht mit Weizen verwandt und von Natur aus glutenfrei. Daher eignet er sich gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder auf der Suche nach alternativen Mehlsorten. Er ist ausserdem reich an pflanzlichen Ballaststoffen, wichtigen Mineralien wie Magnesium, Kupfer und Mangan und enthält wirksame Antioxidantien. Mit seinem erdigen, leicht nussigen Geschmack verleiht Buchweizenmehl Backwaren Tiefe und Authentizität und unterstützt gleichzeitig die Positionierung von Clean-Label- und Vollwertprodukten. Dieses Mehl entwickelt sich schnell zum Star der gesundheitsfördernden Bäckereiinnovation!
Leinsamen erleben derzeit einen enormen Aufschwung im Internet, insbesondere in den französisch- (+135 %) und türkischsprachigen (+295 %) Märkten. Auch in den italienischen (+46 %), englischen (+17 %) und deutschen (+13 %) Märkten verzeichnet der Markt ein deutliches Wachstum. Da Verbraucher zunehmend nach Lebensmitteln suchen, die die Verdauung unterstützen, zeichnen sich Leinsamen durch ihr beeindruckendes Nährwertprofil und ihre nachgewiesenen funktionellen Vorteile aus. Leinsamen sind reich an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen und helfen so, den Stuhlgang zu regulieren, chronische Verstopfung zu lindern und die allgemeine Darmmotilität zu fördern. Leinsamen enthalten ausserdem Schleimstoffe, gelbildende Ballaststoffe, die die Darmschleimhaut schützen und eine gesunde Darmbarriere unterstützen können. Klinische Studien am Menschen sind hierfür jedoch noch begrenzt.
Neben den darmunterstützenden Eigenschaften lieferen Leinsamen pflanzliche Omega-3-Fettsäuren (ALA), Proteine und Lignane, starke Polyphenole mit potenziell antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung. Kulinarisch verleihen Leinsamen Backwaren, Müsli, Brot und Crackern einen angenehm nussigen Geschmack und verbesseren die Textur und Nährstoffdichte. Leinsamen passen perfekt zum Clean-Label-Trend für funktionelle Lebensmittel. Allerdings müssen sie gemahlen werden, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten. Leinsamen bieten eine wissenschaftlich fundierte Lösung, die gesundheitliche Vorteile mit einem ansprechenden Geschmack verbindet.
Verbraucher sind nicht bereit, Kompromisse einzugehen. Sie suchen aktiv nach funktionellen Leckereien, die die Darmgesundheit, das psychische Wohlbefinden und den Proteinbedarf unterstützen – ohne dabei auf Geschmack, Konsistenz oder Genuss zu verzichten. Daher sollte bei jeder neuen Produkteinführung der Nährwert im Mittelpunkt stehen. Erfolgreiche Strategien, um das Interesse der Verbraucher zu wecken, sind:
Backwaren mit kraftvollen Zutaten wie Chiasamen, Leinsamen, Matcha und Kakao anreichern
Verwendung von Urgetreide oder pflanzlichen Proteinen
Zutaten wählen, die das mentale Wohlbefinden fördern – wie Schokolade und Banane